Der Eisvogel gehört im Sulinger Land zu den heimischen Vogelarten. Sein Lebensraum sind klare Gewässer mit einem ausreichenden Bestand an Kleinfischen, die er als Nahrung benötigt. Seine
Brutröhre gräbt er in sandige Steilwände, die es in der intensiv genutzten Kulturlandschaft nur noch sehr selten gibt.
Im November 2003 ließ der NABU Sulingen vom „Eisvogelmann“ aus Flensburg Brutcontainer zur Ansiedlung von Eisvögeln aufstellen. An der Flöthe in der Biotopfläche Urloge und am Stadtsee in
Sulingen wurden je zwei Container aufgebaut. Letztere stehen in der Nähe der Uferschwalbenwand und können vom Fußweg aus mit einem Fernglas eingesehen werden.
Ein schöner Erfolg, für den sich der NABU außer natürlich beim Eisvogelmann, Horst Boedler, auch bei den Angel- und Sportfischereivereinen aus Barenburg, Sulingen und Varrel, bei der Volksbank
Sulingen und der Kreissparkasse Sulingen wegen ihrer finanziellen Unterstützung des Projektes bedankt.
2018 haben einige Naturfreunde die Nistkästen am Sulinger Stadtsee und im NABU-Biotop „Urloge“ renoviert und zusätzlich neue künstliche Nisthilfen errichtet. Dazu wurden wiederum mit Lehmsand gefüllte Holzkästen gebaut.
Zu einer Seite blieben die Kästen offen und erhielten künstliche Steilwände, die den Eisvögeln Brutmöglichkeiten bieten sollen.
Der NABU bedankt sich ganz herzlich bei der Bingo-Umweltstiftung, die die Kosten für das Baumaterial übernahm.
Zwischenzeitlich mussten die Eisvogelkästen in 2018 und 2019 renoviert werden. Mit Hilfe einer Seilbahn und provisorischer Brücken konnten die Arbeiten auch in schwierigem Gelände schnell und zuverlässig ausgeführt werden.
Der Eisvogel kann inzwischen regelmäßig am Sulinger Stadtsee beobachtet werden.