Der Magerrasen Kl. Lessen wurde bis etwa 1990 als Acker genutzt und hat sich seitdem auf natürliche Weise entwickelt. Aufgrund der Nährstoffarmut und des geringen Wasserhaltevermögens des Bodens haben sich spezielle Pflanzenarten angesiedelt, die an solche Standorte angepasst sind. Diese Arten sind nicht auf Nährstoffarmut angewiesen, sie könnten auch an besser versorgten Standorten existieren. Dort unterliegen sie aber aufgrund ihrer geringen Konkurrenzkraft anderen Pflanzen. In unserer intensiv genutzten und mit Nährstoffen reichlich versorgten Kulturlandschaft stellen Magerrasen wichtige Rückzugsgebiete für selten gewordene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten dar.
Steckbrief
Größe: rd. 3 ha
Besondere Pflanzenarten: Frühlings-Hungerblümchen, Berg-Sandglöckchen, Bauernsenf, Ferkelkraut, Vogelfuß, Kleines Filzkraut, Kleiner Sauerampfer und Besenheide
Eigentum: Stiftung Nationales Naturerbe
Betreuung: NABU Sulingen
Das Berg-Sandglöckchen (Jasione montana)
wurde 1990 zur Blume des Jahres ernannt, um auf ihre Seltenheit und die Gefährdung ihres Lebensraumes aufmerksam zu machen. Die Pflanze wächst unter anderem auf mageren Saumbiotopen, die wegen
des starken Nährstoffeintrages immer seltener werden.
Der Steinschmätzer ist eine Vogelart, die in nährstoffarmen und spärlich bewachsenen Gegenden vorkommt, wie Mooren und Heidegebieten. Aufgrund des Rückgangs solcher Lebensräume nimmt der Bestand
dieser früher häufigen Vogelart ebenfalls seit Jahrzehnten ab. In ganz Niedersachsen gibt es schätzungsweise nur noch rd. 500 Brutpaare und die Art ist inzwischen vom Aussterben bedroht.
Simon Kopmann, Geschäftsführer der Schwafördener Straßen- und Tiefbaufirma Koldewei, hatte zufällig davon erfahren, dass die Sulinger Gruppe des Naturschutzbundes (NABU) Steine suchte. Damit
sollten Haufen angelegt werden, um dem seltenen Vogel, der während des Zuges aus den afrikanischen Überwinterungsgebieten in seine nördlichen Brutgebiete des Öfteren auch im Sulinger Land
beobachtet wurde, einen ansprechenden Rastplatz anzubieten. Vom Steinschmätzer hatte Herr Kopmann bis dahin noch nichts gehört, war aber spontan bereit, den NABU bei der Aktion zu unterstützen.
Wilhelm und Jens Nuttelmann, Landwirte aus Nordsulingen, stellten einen Steinhaufen am Rande ihres Ackers zu Verfügung, aus dem Firma Koldewei größere Steine aussiebte und zu einer
Magerrasenfläche nach Klein Lessen transportierte. Ob die dort angelegten Steinhaufen tatsächlich vom Steinschmätzer angenommen werden, ist ungewiss. Diese Prognose konnte Herrn Kopmann jedoch
nicht beirren: „Jeder sollte sich zumindest bemühen, der Natur zu helfen.“
Festgestellte Besonderheiten
Die Biologin Christina Mau-Hansen konnte Anfang August 2017 ein Vorkommen von einigen Raupen des seltenen Labkrautschwärmers (Hyles gallii) feststellen. Die Art gilt in Niedersachsen als stark gefährdet und nimmt damit auf der Roten Liste Rang 2 ein (LOBENSTEIN 2004). Neben der Raupenfutterpflanze Labkraut werden ebenso gerne Weidenröschen angenommen, die in mehreren Gruppen auf dem Magerrasen angesiedelt sind. Die Raupen konnten in unterschiedlichen Häutungsstadien und auch direkt während einer Häutung selbst beobachtet werden. Die Falter fliegen dann im darauf folgenden Jahr von Mai bis Juli (s. a. nachfolgenden Flyer).